Datum | Aktivität |
2022, 1. Okt |
Tag der
offenen Tür im Museum Kösching = Museumsfest ![]() Ein voller Erfolg und erfreulich viele Besucher. Der Vormittag begann mit einer interessanten Museumsführung durch den Vorsitzenden des Geschichtsvereins, Friedrich Lenhardt. Für die kleinsten Besucher gab es nachmittags eine Märchenstunde. Marita Ciesla erzählte zu Dias aus dem ehemaligen Bestand der Volksschule Kösching die Abenteuer von Däumelinchen und Schneeweißchen und Rosenrot. ![]() Für das leibliche Wohl sorgten sich Johanna Dörfler, Carmen Liepold und Manfred Heckl. ![]() (Fotos: Willi Walther) |
2022, 24. Sept. |
Ausflug
St. Ottilien |
2022, 3. Aug. |
Erlebnisführung
Römer![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2022, 1. Aug. |
Archäologische Wanderung ![]() ![]() ![]() |
2021, 11. Juli |
Die Gruppe „ Mittendrin“ der Kolpingsfamilie erkundete unter der Leitung von Marita Ciesla die Hügelgräber und die keltische Viereckschanze im südlichen Köschinger Forst. |
2021, 3. Juli |
Ausflug des
Geschichtsvereins nach Oberhaunstadt mit einer fachkundigen Orts-Führung durch Sabine Riedel. |
2020, 6. Aug |
Archäologische
Wanderung![]() ![]() Im Rahmen des Ferienpass-Angebotes erkundeten 12 Kinder unter der Führung von Marita Ciesla und Irmgard Balassa auch heuer wieder die örtlichen Geschichts-Geheimnisse in der Köschinger Flur auf einer 3-stündigen Wanderung. (Fotos: Dieter Betz / Irmgard Balassa)
|
2020, Mai+Juni |
![]() Die nimmermüden Werklerinnen und Werkler des Geschichtsvereins nutzen die Corona-Pause, um den ersten Stock des Museums zu renovieren und neue Räume einzurichten. Themenschwerpunkte in diesen Räumen werden Kasing und Bettbrunn sein. |
2020, April Schwandorf |
Der Geschichtsverein konnte einige Vitr![]() Der 'Mittelbayerischen Zeitung' war dies sogar einen Artikel wert (siehe Bild). (Foto: Jay Schnorrer, Mittelbayerische Zeitung) |
2020, Februar Regensburg |
Ausflug
des Geschichtvereins Das neue 'Haus der Bayerischen Geschichte' in Regensburg war dieses Mal unser Ausflugsziel. Dieses Museum wurde am 5. Juni 2019 in Betrieb genommen und lockte uns mit einer Sonderausstellung mit dem Thema 'Hundert Schätze aus tausend Jahren'. In Fahrgemeinschaften ging es zuerst nach Ernsgaden zum Bahnhof, um den Zug nach Regensburg zu nehmen. Dort genossen wir die gebuchte Führung durch die Sonderausstellung, schnabulierten im Kolpinghaus zu Mittag und hatten dann die Gelegenheit, entweder nochmal durch das restliche Museum zu schlendern oder aber an einer Führung durch das 'Kollegiatstift unserer Lieben Frau' teilzunehemen. Vor der Heimreise mit der Bahn blieb für die Meisten auch noch genügend Zeit, sich einen Cappucino zu genehmigen. Schee war's! ![]() ![]() (Fotos: Horst Laubmann) |
2019, Sept. Limeseum |
Der Vereinsausflug
Die rund 40
Teilnehmer besichtigten in Ruffenhofen das Limeseum und
das dortige Gelände des ehemaligen Römerkastells. ging diesesmal nach Ruffenhofen und an die 'Fossa Carolina' in Graben bei Treuchtlingen. Bei der Führung an der 'Fossa Carolina', dem Karlsgraben, erfuhren wir , dass dies der erste Versuch war, die Donau mit dem Rhein zu verbinden. Wir sahen quasi den Vorläufer des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals. ![]() ![]() ![]() (Fotos: Willibald Walther; Horst Laubmann) |
2019, Mai |
Radl-Tour Die Tour führte uns zuerst zum Köschinger Friedhof, wo uns Friedrich Lenhardt die Friedshofskapelle erläuterte. Dann ging's zum Feldkreuz der Familie Kolb am Birnbaumer Steig und weiter zum Materl der Catherina Pfaller an der alten Kriegsstraße. Von da nach Lenting. Hier übernahm der Geschichtskreis Lenting, Herr Baumgärtner, die Führung. Wir erfuhren Wissenswertes über das ehemalige Lentinger Wasserschloß, die alte Burg, an deren Stelle nur noch eine Kapelle steht, und dann näheres über das 'Argula von Grumbach'-Denkmal. Zum Schluß besichtigten wir noch die Lentinger Kirche. ![]() ![]() ![]() (Fotos: Willibald Walther) |
|
|